1. Kalifornien hat am 27. Januar 2012 die strengsten Abgasnormen in den USA beschlossen. Die Autokonzerne müssen ab 2017 deutlich mehr umweltfreundlichere Elektroautos, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb oder Hybridmodelle auf den Markt bringen. Die für Abgasbestimmungen zuständige Aufsichtsbehörde ARB (California Air Resources Board) beschloss, bis zum Jahr 2025 soll Kalifornien mehr als 1,4 Millionen abgasfreie Fahrzeuge haben. Jeder siebte verkaufte Neuwagen soll mit geringem oder ohne Schadstoffausstoß sein.

  2. Der Bestand der wildlebenden Sumatra Elefanten hat sich seit 1985 innerhalb einer Generation um die Hälfte verringert. Der WWF schätzt die derzeitige Population auf etwa 2400 bis 2800 Tiere. Die Hauptursache für den schwindenden Bestand ist der Verlust der Lebensräume. Die Weltnaturschutzunion IUCN als Herausgeber der Roten Liste stufte aus diesem Grund den Elephas maximus sumatranus von “gefährdet“ auf „vom Aussterben bedroht“ herauf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die endemische, also nur auf Sumatra lebende Elefantenunterart, schon in weniger als 30 Jahren gänzlich ausgerottet sein könnte.

  3. Das EU-Parlament stimmte am 19. Januar 2012 in Straßburg mit großer Mehrheit für die Neufassung der Richtlinie Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE).

  4. Dem Kompromissentwurf der EU-Verordnung zum Inverkehrbringen und zur Verwendung von Biozid-Produkten stimmten die ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten am 23.11.2011 zu. Mit der Plenarabstimmung in zweiter Lesung wurde der Verordnungsvorschlag vom EU-Parlament am 19.01.2012 verabschiedet. Nach Abstimmung im Umweltrat findet die Verordnung ab September 2013 Anwendung.

  5. US-Präsident Obama lehnte am 18. Januar 2012 den Antrag auf das umstrittene Keystone XL Pipeline-Projekt der kanadischen Firma TransCanada ab. Die geplante 2.700 Kilometer lange Leitung, die von den Ölvorkommen in der kanadischen Provinz Alberta bis zu den Raffinerien im US-Bundesstaat Texas führen soll, stößt bei Umweltschützern auf starke Kritik.

  6. Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die neue Stiftung „Zukunft des Kohlenstoffmarktes“ gegründet. Die Stiftung soll durch die gezielte Förderung von Klimaschutz-Projekten dazu beitragen, Treibhausgase in Entwicklungsländern zu vermindern. Sie began Anfang 2012 offiziell mit der Arbeit. Das Stiftungskapital von zehn Mio. EUR, stellt das BMU im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) bereit.

  7. Das vor Neuseeland auf ein Riff gelaufene Containerschiff Rena zerbrach am 8. Januar 2012 während eines Sturm in zwei Teile. Bei starkem Seegang riss das Heck der Rena vom Rest des auf Grund liegenden Schiffes ab. Am 10. Januar 2012 versank der Heckbereich.

  8. Am 8. Januar 2012 havarierte das unter der Flagge Panamas fahrende Frachtschiff Tycoon vor der australischen Weihnachtsinsel. Bei starkem Seegang wurde das Schiff gegen die Kaimauern eines Verladehafens gedrückt und zerbrach. Der Frachter hatte 102 Tonnen Schweröl, 11.000 Liter Schmieröl, 32 Tonnen Diesel sowie rund 260 Tonnen Phosphat-Dünger an Board. Es wurde Öl und Düngemittel ins Meer freigesetzt.

  9. Um das Potential von Ecodesign für den Umweltschutz verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, loben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2012 zum ersten Mal den Bundespreis Ecodesign aus. Unternehmen sowie Designerinnen und Designern wird mit diesem Wettbewerb eine Plattform geboten, um ihre Produkte und Ideen von herausragender ökologischer und gestalterischer Qualität zu präsentieren.

  10. Die Armleuchteralgen der Gattung Chara sind von den Algenforschern der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft zur Alge des Jahres 2012 gewählt worden. Mit der Entscheidung wird eine Algengattung gewürdigt, von der 20 heimische Arten auf der Roten Liste der gefährdeten Organismen stehen.

  11. Die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) ist die Arzneipflanze des Jahres 2012. Die Auswahl der Arzneipflanze des Jahres trafen für 2012 zum ersten Mal gemeinsam die Universität Würzburg, die Naturschutzorganisation WWF und seine Partnerorganisation TRAFFIC.

  12. Das Umweltbundesamt kürt seit 2011 einen Gewässertyp des Jahres. Als Gewässertyp des Jahres 2012 wurde der "Sandig, lehmige Tieflandfluss" gewählt. Diesem Gewässertyp gehören z.B. Lippe, Ems, Aller, Alster, Elbe und Spree an.

  13. Der Seeigelkaktus (Astrophytum asterias) ist Kaktus des Jahres 2012.

  14. Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) wurde vom BUND und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (Libellenkundler) zur Libelle des Jahres 2012 gekürt. Mit dieser Wahl macht die Jury auf eine der häufigsten Edellibellen in Deutschland aufmerksam. Da sich diese Art sehr gut beobachten lässt, soll die Wahl dieser Art dazu beitragen, auf diese faszinierende Insektengruppe aufmerksam zu machen und Vorurteile abzubauen.

  15. Die Heidenelke (Dianthus deltoides) ist die Blume des Jahres 2012. Mit ihrer Wahl macht die Loki Schmidt Stiftung auf den notwendigen Schutz dieses heimischen, wildwachsenden Nelkengewächses aufmerksam. Darüber hinaus sollen aber auch die bedrohten Lebensräume der Heidenelke ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Dies sind Heidegebiete, trockene Wiesen und Wegränder auf mageren, kalkarmen Böden.

  16. Die Europäische Lärche (Larix decidua) wurde zum Baum des Jahres 2012 gewählt.

  17. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Grauen Leistling (Cantharellus cinereus) zum Pilz des Jahres 2012 gewählt. Sie macht damit auch auf nahe verwandte Arten des weitbekannten Markt-Pfifferlings aufmerksam. In Deutschland kann der Graue Leistling in jedem Bundesland gefunden werden. Er ist nicht selten unter Rotbuchen zu finden. Der Graue Leistling ist, wie alle anderen Pfifferlingsarten der Gattung Cantharellus, durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.

  18. Der Verband Deutscher Sportfischer, das Bundesamt für Naturschutz und der Verband Deutscher Sporttaucher haben die Familie der Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gekürt, auch wenn sie laut zoologischer Taxonomie nicht zu den Reihen (Seria) der Fische gehören.

  19. Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz, NABU-Partner in Bayern, haben die Dohle (Coloeus monedula) zum Vogel des Jahres 2012 gewählt.

  20. Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist das Insekt des Jahres 2012. Hirschkäfer sind sehr selten und in Deutschland vom Aussterben bedroht. Sie werden bis zu 9 cm groß und sind damit die größte Käferart in Mitteleuropa.

  21. Das Waldgebiet des Jahres 2012 ist der Meulenwald, ein 15.000 ha (davon 9.000 ha Wald) großes Gebiet zwischen Trier und Wittlicher Senke nördlich der Mosel, ein Teil der Moseleifel. Der Meulenwald wird ausgezeichnet, weil die Forstleute vor Ort in vorbildlicher Weise das Konzept einer nachhaltigen, naturnahen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung umsetzen und dieses mit hervorragender Bildungs- und Informationsarbeit für wichtige gesellschaftliche Gruppen verbinden.

  22. Die bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa BLAM wählte die Echte Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) zur Flechte des Jahres 2012. Die Echte Lungenflechte ist eine sehr der seltensten Flechtenarten. In Mitteleuropa hat sie sich seit der Industrialisierung fast vollständig in die Gebirge zurückgezogen, wo sie in den Bergwäldern an den Stämmen alter Laubbäume hin und wieder anzutreffen ist. Die Lungenflechte ist ausgesprochen anfällig gegenüber Luftverunreinigungen, wobei offenbar schon Einzelereignisse ganze Bestände vernichten oder zumindest stark schädigen können. In den Roten Listen gefährdeter Flechten wird sie in Deutschland und in der Bundesartenschutzverordnung wird sie als einzige Flechtenart mit dem Status "streng geschützt" geführt.

  23. Das Grüne Koboldmoos (Buxbaumia viridis) ist das Moos des Jahres 2012. Durch seine eigentümliche Gestalt ist es fast unverwechselbar: Die ausgewachsene Pflanzen tragen keine sichtbaren Blätter, sondern bestehen nur aus dem Stämmchen und der Sporenkapsel. Das Grüne Koboldmoos wächst vor allem auf Totholz von Nadelbäumen (Fichte, Tanne) in luftfeuchten, schattigen Wäldern. Es bevorzugt dabei niederschlagsreiche Gebiete und Schluchten oder Nordhänge und kommt besonders gerne in Bachnähe vor. In den Roten Listen der Moose wird Buxbaumia viridis in Deutschland als "stark gefährdet" geführt. Das Grüne Koboldmoos ist eine der wenigen Moosarten, die in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union berücksichtigt worden sind. Sie wird als prioritäre Art im Anhang II geführt, in dem Arten von gemeinschaftlichem Interesse aufgelistet sind, "für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.

  24. Die Arbeitskreise Heimischer Orchideen in Deutschland haben das Bleiche Knabenkraut (Orchis pallens) zur Orchidee des Jahres 2012 gewählt. Mit dieser Wahl wird auf die Gefährdung dieser Pflanzenart und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht.

  25. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Erdkröte (Bufo bufo) zur Froschlurch des Jahres 2012 gekürt.

  26. Die im Thüringer Eichsfeld entspringende Helme, die sich zwischen Harz und Kyffhäuser durch Thüringen und Sachsen-Anhalt schlängelt und schließlich bei Kalbsrieth in die Unstrut fließt, wird zur Flusslandschaft der Jahre 2012/13. Das beschlossen der Gemeinsame Gewässerbeirat von NaturFreunden und Deutschem Anglerverband in Berlin.

  27. Seit 2003 wird alljährlich ein Weichtier des Jahres gewählt. Der Titel wird von einem Kuratorium vergeben, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Öffentlichkeit über ausgewählte Arten zu informieren und auf diesem Wege auch molluskenkundliche Themen und Naturschutzprobleme bekannt zu machen. Die Schlanke Bernsteinschnecke (Oxyloma elegans) wurde zum Weichtier des Jahres 2012 gewählt.

  28. Die Spinne des Jahres 2012 ist die Große Höhlenspinne (Meta menardi). Die Große Höhlenspinne ist eine von 955 bekannten Streckerspinnen weltweit, in Europa kennt man 29, in Mitteleuropa 19 Arten. Die Höhlenspinne Meta menardi ist geographisch weit verbreitet. In Mitteleuropa findet man die Spinne zumeist im Bergland, besonders häufig in großen Karstgebieten wie der Fränkischen oder der Schwäbischen Alb. Die Spinne lebt in unterirdischen Höhlen, Kellern, Bergwerksstollen und im Inneren von Blockhalden mit mittlerer Feuchtigkeit, bei konstanten Temperaturen ab 7°C. Die Körperlänge der Höhlenspinne Meta menardi beträgt beim Männchen 11 bis 13 mm, beim Weibchen 14 bis 17 mm.

  29. Das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) wurde von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des Jahres 2012 gekürt. Mit dieser Wahl macht die Jury auf einen der größten und farbenprächtigsten Nachtfalter hierzulande aufmerksam.

  30. Zur Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2012 hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) die Hühnerrasse Deutsche Sperber auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich der Landwirtschaft aufmerksam machen.

  31. Der Gewöhnliche Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) wurde zur Wasserpflanze des Jahres 2012 gekürt.

  32. Deutschland hat sein im Kyoto-Protokoll vorgegebenes Ziel zur Minderung der Treibhausgasemissionen deutlich übererfüllt. Dies ist das Fazit eines vom Umweltbundesamt (UBA) erstellten Berichts, den Bundesumweltministerium und UBA am 15. Januar 2014 an die Europäische Kommission übermittelt haben. Erstmals liegen Daten für die gesamte erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls vor. Deutschland hatte sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 um 21 Prozent unter die des Jahres 1990 zu senken. Erreicht wurden im Durchschnitt 23,6 Prozent. Zuletzt im Jahr 2012 lag der Ausstoß sogar um 24,7 Prozent niedriger. Allerdings war im Vergleich zum Vorjahr wieder ein Anstieg zu verzeichnen.

  33. Der NABU hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Dinosaurier des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die Bundesministerin erhält den Negativpreis für ihre rückwärtsgewandte Klientelpolitik, die den Prinzipien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Politikgestaltung widerspricht. „Dies betrifft insbesondere ihr Festhalten an einer umweltschädlichen Agrarpolitik und ihr enttäuschendes Engagement für ein besseres Tierschutzgesetz“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Hinzu kommt ihre Blockade bei der Neugestaltung eines umweltverträglicheren Jagdrechts sowie ihr fehlendes Engagement für eine nachhaltigere Fischereipolitik.

  34. Die Regionalhauptstadt Vitoria-Gasteiz in Nordspanien wurde für 2012 zur Preisträgerin der Auszeichnung Grüne Hauptstadt Europas ernannt. In Vitoria-Gasteiz wurde ein traditionell städtisches Gebiet mit großem Erfolg begrünt. Dieser grüne Gürtel, ein teilweise bereits natürlich vorhandenes und teilweise durch Sanierung verwahrloster Flächen entstandenes Grüngebiet, bildet einen Ring um die Innenstadt, so dass für jeden der beinahe 250 000 Stadtbewohner offene Grünflächen höchstens 300 m entfernt sind. Außerdem gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung und Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen. Flora und Fauna werden überwacht, und die Zersplitterung von Lebensräumen wird nach Möglichkeit wieder rückgängig gemacht. Vitoria-Gasteiz arbeitet auch erfolgreich an der Überwindung der Wasserknappheit und hat ihren Wasserverbrauch in den letzten zehn Jahren ständig gedrosselt. Es wurde viel in die Wasserversorgung investiert, um das Angebot und die Qualität des Wassers zu verbessern, Verluste zu verringern und auf einen nachhaltigen Verbrauch hinzuwirken. Vitoria-Gasteiz verfolgt das ehrgeizige Ziel, den täglichen Wasserverbrauch der Haushalte auf unter 100 l pro Person zu senken.

  35. Die UNESCO feiert 2012 das 40-jährige Bestehen der Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Das Jubiläumsjahr wurde am 30. Januar 2012 in der UNESCO-Zentrale in Paris eröffnet.

  36. Das Jahr 2012 wurde von den Vereinten Nationen mit der Resolution 65/151 zum Internationales Jahr der erneuerbaren Energie für alle erklärt.

  37. Mit der am 30. Juni 2011 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die am 8. Juli 2011 auch den Bundesrat passiert hat, wurde auch die Biomasseverordnung (BiomasseV) mit Wirkung zum 1. Januar 2012 umfassend geändert. In ihrer novellierten Fassung regelt die BiomasseV ab dem Jahr 2012 für den Anwendungsbereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes über die bisherigen Regelungsgegenstände hinaus auch, für welche Stoffe eine zusätzliche einsatzstoffbezogene Vergütung in Anspruch genommen werden kann, welche energetischen Referenzwerte für die Berechnung dieser Vergütung anzuwenden sind und wie die einsatzstoffbezogene Vergütung zu berechnen ist.

  38. Zum Tag der Allee am 20. Oktober 2012 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Allee des Jahres 2012 gekürt. Ausgezeichnet wurde eine Allee aus Brandenburg, die hundertjährigen Lindenallee zwischen Densow und Annenwalde bei Templin in der Uckermark. Sie überzeugten die Jury vor allem aufgrund der außergewöhnlichen Dichte des Blätterdachs. Bis 2006 war die Lindenallee eine denkmalgeschützte Pflasterstraße.

  39. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hat am 30. Mai 2012 erstmals ein gentechnisch verändertes Tier zum Versuchstier des Jahres ernannt: die „Atherosklerose-Maus“. Die Atherosklerose und ihre Folgeerkrankungen* gehören heute weltweit zu den häufigsten Todesursachen des Menschen. Mäuse hingegen entwickeln naturgemäß diese Gefäßerkrankung nicht. Nach Angaben der jüngsten Bundesstatistik (2010) wurden gut 2,8 Millionen Tiere in Versuchen eingesetzt, davon waren 704.000 gentechnisch manipulierte Mäuse.

  40. Aus Anlass des Weltwassertages am 22. März 2012 ernennt der Global Nature Fund (GNF) im Rahmen des im Jahr 2009 gegründeten Netzwerks Lebendige Seen Deutschland zum zweiten Mal einen „Lebendigen See des Jahres“. Die Wahl erfolgte in enger Abstimmung mit den Netzwerkmitgliedern. Der Stechlinsee, der tiefste See Brandenburgs mit seiner einmaligen Unterwasserflora, wird zum Lebendigen See 2012.