1. Am 5. April 2017 kippte das südafrikanische Verfassungsgericht das Moratorium des nationalen Handels mit Nashorn-Horn aus formalen Gründen. Der Handel mit Rhinozeros-Hörnern ist künftig wieder zulässig. Das internationale Handelsverbot ist von der Entscheidung in Südafrika zunächst nicht betroffen. Tierschützer befürchten, dass selbst der begrenzte Handel in Südafrika die Nachfrage anheizen und damit der Wilderei neuen Auftrieb geben könnte.

  2. Am 5. April 2012 ereignete sich ein Störfall im französischen Atomkraftwerk Penly an der Kanalküste nahe Dieppe. Nach Angaben des Betreibers kam es im Primärkreislauf eines der zwei Reaktoren zu einer Folge von schweren Defekten. Ein Ölbehälter an einer Pumpe in der Reaktorhülle verlor Öl, das sich an zwei Stellen entzündete. Bei Ausbruch des Feuers schaltete sich der Reaktor automatisch ab. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Außerdem trat radioaktives Wasser aus. Nach Angaben des Betreibers konnte das Leck in den frühen Morgenstunden des 6. Aprils 2012 beseitigt und das radioaktive Wasser innerhalb des Reaktorgebäudes aufgefangen werden. Der Vorfall wurde vorläufig mit INES 1 eingestuft.

  3. On 5 April 2009, the ice bridge connecting part of the Wilkins Ice Shelf to Charcot Island collapsed.

  4. Der Umweltausschuss (MEPC) der internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hatte die verschärften Altersgrenzen für Einhüllenöltanker sowie das Verbot, Schweröl in Einhüllentankern mit über 5000 Tonnen Tragfähigkeit zu transportieren im Dezember 2003 beschlossen. Als Stichtag für das weltweite in Kraft treten wurde der 5. April 2005 festgelegt. Bereits seit Oktober 2003 dürfen Einhüllentanker dieser Größe, die Schweröl geladen haben, europäische Häfen nicht mehr anlaufen.

  5. Der Tanker "ML Petron" verliert nach einer Explosion 200 000 l Öl vor der Südküste der Inselgruppe.