Study shows need for action to promote ecological recycling Event
Timestamp
- time of event
- 2010-03-04
Definitions
Über 155.000 Tonnen zum Teil gefährlichen Elektroschrotts werden jährlich aus Deutschland ins außereuropäische Ausland exportiert, darunter allein rund 50.000 Tonnen PC- und Fernseh-Bildschirme, die neben Metallen auch flammhemmende Bromverbindungen wie gefährliche polybromierte Diphenylether (PentaBDE) enthalten können. Selbst defekte Geräte werden zum Teil als „noch funktionstüchtig“ umdeklariert, meist nach Asien und Afrika verschifft und dort nur selten umweltgerecht recycelt. Dies ergab eine neue Studie für das Umweltbundesamt (UBA), die am 04. März auf der CeBIT in Hannover vorgestellt wurde.
In der Studie haben Fachleute des Hamburger Instituts für Ökologie und Politik GmbH (Ökopol) über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren die bisher solidesten Informationen zur Herkunft und Menge exportierter Geräte zusammengetragen: Die Geräte stammen unter anderem von Flohmärkten, aus dem Second-Hand-Handel oder werden vom Sperrmüll geholt. Dann gehen sie häufig über Sammelplätze in den Export, meistens auf dem Seeweg. Die alten Elektrogeräte enthalten neben gesundheitlich unbedenklichen metallischen Rohstoffen auch eine ganze Reihe von Gefahrstoffen, die geordnet verwertet werden müssen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht zu belasten. In einem alten Computer etwa stecken über 100 verschiedene Stoffe. Herkömmliche Bildschirmgeräte enthalten zudem noch Leuchtmittel, die sachgemäß zu entsorgen sind.
More than 155,000 tonnes of what is sometimes hazardous electronic waste are exported annually from Germany to non-European destinations, a volume which includes some 50,000 tonnes of PC and television monitors alone. The latter often contain metals as well as flame-retardant bromide compounds such as hazardous polybrominated diphenyl ether (PentaBDE). Even defective appliances are often re-classified as “functional”, then usually shipped to Asia and Africa where they are only rarely recycled ecologically. These are the findings of a new study commissioned by the Federal Environment Agency (UBA), which was presented at CEBIT in Hannover on 4 March 2010. n their one-and-a-half-year-long study experts from the Hamburg Institute for Environmental Strategies (Ökopol) compiled the most solid information as yet on the origin and volume of exported devices. The equipment came from flea markets, second hand shops or were retrieved from junk yards. From there it is often transported via collection points for export, usually by sea. Besides harmless metallic raw materials, WEEE also houses a host of hazardous materials which must be recycled properly to avoid harming human health and the environment. An old computer contains more than 100 different materials, and conventional monitors contain lamps which must also be disposed of professionally.