Timestamp

time of event
2017-03-23

Definitions

de

Seit dem 23. März 2017 scheint die derzeit größte künstliche Sonne der Welt in Jülich. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahmen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Forschungsanlage "Synlight" in Betrieb. Mit der Anlage sollen unter anderem Produktionsverfahren für solare Treibstoffe, wie beispielsweise Wasserstoff, entwickelt werden. Wasserstoff gilt als der Treibstoff der Zukunft denn er verbrennt ohne dabei Kohlendioxid abzugeben. Die Herstellung von Wasserstoff durch Aufspalten des weltweit verfügbaren Rohstoffs Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff bedarf einer großen Menge Energie. Diese kann von der Sonne bereitgestellt werden. Da die Sonne in Mitteleuropa selten und unregelmäßig scheint, ist für die Entwicklung von Produktionsverfahren solarer Treibstoffe eine künstliche Sonne nötig. Bei den Synlight-Versuchen können Schlechtwetterperioden und schwankende Strahlungswerte die Tests und ihre Auswertung nicht erschweren oder verzögern. Jülich bietet zudem mit seiner Infrastruktur, darunter auch der Solarturm Jülich und das wissenschaftliche Umfeld, ideale Bedingungen für innovative Entwicklungen in der Solartechnik. Das Projekt Synlight wird vom Land Nordrhein- Westfalen mit 2,4 Millionen Euro unterstützt, das sind 70 Prozent der Gesamtkosten von 3,5 Millionen Euro. Die anderen 1,1 Millionen Euro werden durch das Bundeswirtschaftsministerium erbracht. Synlight ist ein Projekt des Instituts für Solarforschung des DLR.

en

The world's largest artificial Sun started shining in Jülich on 23 March 2017. The North Rhine-Westphalia Ministery for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection and the German Federal Ministry for Economic Affairs (BMWI) joined the Energy and German Aerospace Center to inaugurate the new research facility Synlight. Among other things, the facility is intended to develop production processes for solar fuels, including hydrogen. Hydrogen is considered to be the fuel of the future because it burns without producing carbon dioxide. But the production of hydrogen – by splitting water into its constituents of hydrogen and oxygen – needs significant amounts of energy. In future, this will be obtained from the Sun. Sunlight in central Europe is unreliable and irregular, so an artificial Sun is the preferred choice for developing production processes for solar fuels. Periods of unfavourable weather and fluctuating sunlight hours might otherwise negatively impact tests. Scientists at the DLR Institute of Solar Research already managed to produce hydrogen using solar radiation several years ago, albeit on a laboratory scale. The size of these processes needs to be enlarged significantly to make them interesting for industrial applications. This is the objective of Synlight. The state of North-Rhine Westphalia supported the project with 2.4 million euro, approximately 70 percent of the total sum of 3.5 million euro. The difference of 1.1 million euro was provided by the BMWi.

Assigned collections

Matches

Close Matches

 

Exact Matches

 

Related Matches

 

Broader Matches

 

Narrower Matches

 

Where Happened