Die Umweltchronik
Wichtige Umwelt-Ereignisse von 2013 bis 2013 Auswahl aufheben
- v. Chr. 2 Ereignisse (Konferenz)
- 1 0 Ereignisse (Konferenz)
- 100 0 Ereignisse (Konferenz)
- 200 0 Ereignisse (Konferenz)
- 300 0 Ereignisse (Konferenz)
- 400 0 Ereignisse (Konferenz)
- 500 0 Ereignisse (Konferenz)
- 600 0 Ereignisse (Konferenz)
- 700 0 Ereignisse (Konferenz)
- 800 0 Ereignisse (Konferenz)
- 900 0 Ereignisse (Konferenz)
- 1000 0 Ereignisse (Konferenz)
- 1100 0 Ereignisse (Konferenz)
- 1200 2 Ereignisse (Konferenz)
- 1300 3 Ereignisse (Konferenz)
- 1400 2 Ereignisse (Konferenz)
- 1500 2 Ereignisse (Konferenz)
- 1600 0 Ereignisse (Konferenz)
- 1700 4 Ereignisse (Konferenz)
- 1800 26 Ereignisse (Konferenz)
- 1900 5 Ereignisse (Konferenz)
- 1910 6 Ereignisse (Konferenz)
- 1920 6 Ereignisse (Konferenz)
- 1930 7 Ereignisse (Konferenz)
- 1940 7 Ereignisse (Konferenz)
- 1950 15 Ereignisse (Konferenz)
- 1960 25 Ereignisse (Konferenz)
- 1970 106 Ereignisse (Konferenz)
- 1980 139 Ereignisse (Konferenz)
- 1990 271 Ereignisse (Konferenz)
- 2000 30 Ereignisse (Konferenz)
- 2001 32 Ereignisse (Konferenz)
- 2002 39 Ereignisse (Konferenz)
- 2003 37 Ereignisse (Konferenz)
- 2004 44 Ereignisse (Konferenz)
- 2005 47 Ereignisse (Konferenz)
- 2006 46 Ereignisse (Konferenz)
- 2007 57 Ereignisse (Konferenz)
- 2008 119 Ereignisse (Konferenz)
- 2009 286 Ereignisse (Konferenz)
- 2010 315 Ereignisse (Konferenz)
- 2011 293 Ereignisse (Konferenz)
- 2012 231 Ereignisse (Konferenz)
- 2013 331 Ereignisse (Konferenz)
- 2014 366 Ereignisse (Konferenz)
- 2015 374 Ereignisse (Konferenz)
- 2016 341 Ereignisse (Konferenz)
- 2017 310 Ereignisse (Konferenz)
- 2018 25 Ereignisse (Konferenz)
- 2019 4 Ereignisse (Konferenz)
- 2020 0 Ereignisse (Konferenz)
- 2021 0 Ereignisse (Konferenz)
- 2022 0 Ereignisse (Konferenz)
- 2023 0 Ereignisse (Konferenz)
- 2024 0 Ereignisse (Konferenz)
-
Vom 2. bis 4. Dezember 2013 fand in Gaborone, der Hauptstadt Botswanas, der Internationale Gipfel zum Schutz des Afrikanischen Elefanten statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der Regierung Botswanas und der Weltnaturschutzunion (IUCN). Deutschland hatte den Gipfel initiiert und hat als wichtigster Geldgeber der Konferenz ebenfalls teilgenommen. Vertreter von 30 Staaten haben sich auf 14 konkrete Maßnahmen zum Schutz des Afrikanischen Elefanten verständigt. So soll Wildtierkriminalität in allen beteiligten Staaten als schweres Verbrechen eingestuft werden. Entsprechend wird auch die internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung intensiviert. In den afrikanischen Ländern wird die lokale Bevölkerung stärker am Schutz der Elefanten beteiligt. In den asiatischen Zielmärkten wiederum sollen Aufklärungskampagnen die Nachfrage nach Elfenbein senken.
-
Vom 11. bis 23. November 2013 fanden im polnischen Warschau die 19. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention und die 9. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls (COP 19 / CMP 9) statt. Beschlossen wurde der Fahrplan zum neuen Klimavertrag, der 2015 in Paris verabschiedet werden und spätestens 2020 in Kraft treten soll. Er soll erstmals für alle Länder der Welt verbindliche Ziele für die Verringerung des Treibhausgasausstoßes beinhalten. Noch vor der Konferenz in Paris sollen alle Länder ihren Beitrag zur Treibhausgasminderung im Rahmen des neuen Abkommens einreichen. In Warschau wurden auch wichtige technische Entscheidungen dazu getroffen, die 2. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls in den Vertragsstaaten umzusetzen. Beim Waldschutz ist es nach jahrelangem Ringen endlich gelungen, sich auf ein transparentes Verfahren zu einigen. Nach diesem Durchbruch kann der Waldschutzmechanismus REDD+ auf nationaler Ebene starten. Der Mechanismus setzt finanzielle Anreize zum Walderhalt.
-
Vom 9.-11. Oktober 2013 fand im japanischen Minamata und Kumamoto eine Konferenz zur Unterzeichnung der Quecksilber-Konvention der Vereinten Nationen statt.
-
Am 2. September 2013 fand in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin eine Sonder-Umweltministerkonferenz zum Thema "Hochwasser" statt. Als Konsequenz aus dem Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland haben die Umweltminister von Bund und Ländern die Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen. Zentrum des nationalen Hochwasserschutzprogramms ist die einheitliche Identifizierung der bundesweit wichtigsten Projekte zum Hochwasserschutz insbesondere zum Wasserrückhalt durch steuerbare Flutpolder und Deichrückverlegungen und deren gemeinsame Finanzierung. Die Ministerinnen und Minister forderten die Bundesregierung außerdem auf, zusätzliche Mittel für den Hochwasserschutz in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ bereitzustellen.
-
Vom 15. bis zum 16. Juli 2013 traf sich die CCAMLR in Bremerhaven zu einer Sondersitzung, um weiter über Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer zu diskutieren. Mit diesem Treffen traf sich die CCAMLR erst zum zweiten Mal in ihrer 32-jährigen Geschichte außerhalb ihrer regulären Jahrestagung. Die Sitzung in Bremerhaven wurde einberufen, um ganz speziell die Diskussionen über zwei Vorschläge zur Schaffung von Meeresschutzgebieten im Vertragsgebiet weiterzuführen. Ein Vorschlag stammte von Neuseeland und den Vereinigten Staaten (Meeresschutzgebiet im Rossmeer). Der zweite Vorschlag stammt von Australien, Frankreich und der Europäischen Union (Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis). Die Delegierten aus den 25 CCAMLR-Mitgliedstaaten konnten sich in Bremerhaven nicht auf die Errichtung der vorgeschlagenen Meeresschutzgebiete im Ross-Meer und der Ostantarktis einigen. Insbesondere Russland brachte grundsätzliche rechtliche Bedenken gegen die Einrichtung der Meeresschutzgebiete vor; einige weitere Staaten hinterfragten die konkrete Ausgestaltung.
-
Unter dem Motto "Elektromobilität bewegt weltweit" fand vom 27. bis zum 28. Mai 2013 eine Internationale Konferenz auf Einladung der Bundesregierung in Berlin statt. Experten aus dem In- und Ausland berieten über Strategien und Maßnahmen, Elektrofahrzeuge für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiver zu machen. Organisiert und durchgeführt wurde die Konferenz von der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) in Kooperation mit der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE).
-
Vom 6. bis 7. Mai 2013 fand der vierte Petersberger Klimadialog statt. Unter dem Titel "Shaping the future" trafen sich Minister und hochrangige Delegierte aus 35 Staaten sowie der stellvertretende Exekutivsekretär des VN-Klimasekretariats in Berlin. Auf Einladung von Bundesumweltministers Peter Altmaier und dem Präsidenten der nächsten Weltklimakonferenz, Umweltminister Marcin Korolec aus Polen, diskutierten sie, auf welche Weise global mehr Klimaschutzmaßnahmen angestoßen und welche Ergebnisse in Warschau auf dem nächsten Weltklimagipfel erreicht werden können.
-
Vom 10. bis zum 12. April 2013 fand in Berlin eine internationale Konferenz zum Meeresmüll, “The International Conference on Prevention and Management of Marine Litter in European Seas” statt. Ziel der Konferenz war es, den Startschuss zur Entwicklung regionaler Aktionspläne für die europäischen Meeresregionen zur Verhinderung weiterer Mülleinträge in die Meere zu geben. Im Vordergrund stehen dabei auch Maßnahmen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft sowie zu Getrenntsammlung und Recycling, denn 80 Prozent des Meeresmülls stammen nicht von Schiffen, sondern von Land. An der Konferenz, die von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und der EU-Kommission veranstaltet wurde, nahmen rund 200 internationale Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft sowie Umwelt- und Industrieverbände teil. Anlässlich der Konferenz überreichten Aktivisten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit Partnern aus internationalen Umweltorganisationen ein "Müll-Manifest" an Bundesumweltminister Peter Altmaier und EU-Umweltkommissar Janez Potocnik.
-
Vom 21. Januar bis zum 26. Januar 2013 kam der Weltrat für biologische Vielfalt zu seiner ersten offiziellen Plenarsitzungen in Bonn zusammen.