Die Umweltchronik
Wichtige Umwelt-Ereignisse von 1970 bis 1979 Auswahl aufheben
- v. Chr. 2 Ereignisse
- 1 0 Ereignisse
- 100 0 Ereignisse
- 200 0 Ereignisse
- 300 0 Ereignisse
- 400 0 Ereignisse
- 500 0 Ereignisse
- 600 0 Ereignisse
- 700 0 Ereignisse
- 800 0 Ereignisse
- 900 0 Ereignisse
- 1000 0 Ereignisse
- 1100 0 Ereignisse
- 1200 2 Ereignisse
- 1300 3 Ereignisse
- 1400 2 Ereignisse
- 1500 2 Ereignisse
- 1600 0 Ereignisse
- 1700 4 Ereignisse
- 1800 26 Ereignisse
- 1900 5 Ereignisse
- 1910 6 Ereignisse
- 1920 6 Ereignisse
- 1930 7 Ereignisse
- 1940 7 Ereignisse
- 1950 15 Ereignisse
- 1960 25 Ereignisse
- 1970 106 Ereignisse
- 1980 139 Ereignisse
- 1990 271 Ereignisse
- 2000 30 Ereignisse
- 2001 32 Ereignisse
- 2002 39 Ereignisse
- 2003 37 Ereignisse
- 2004 44 Ereignisse
- 2005 47 Ereignisse
- 2006 46 Ereignisse
- 2007 57 Ereignisse
- 2008 119 Ereignisse
- 2009 286 Ereignisse
- 2010 315 Ereignisse
- 2011 293 Ereignisse
- 2012 231 Ereignisse
- 2013 331 Ereignisse
- 2014 366 Ereignisse
- 2015 374 Ereignisse
- 2016 341 Ereignisse
- 2017 310 Ereignisse
- 2018 25 Ereignisse
- 2019 4 Ereignisse
- 2020 0 Ereignisse
- 2021 0 Ereignisse
- 2022 0 Ereignisse
- 2023 0 Ereignisse
- 2024 0 Ereignisse
-
Der viel diskutierte erste Bericht an den Club of Rome: "Die Grenzen des Wachstums" von Dennis L. Meadows erscheint.
-
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen wurde von der Bundesregierung durch den Einrichtungserlass des Bundesministers des Inneren vom 28. Dezember 1971 (GMBl. 1972, Nr. 3, Seite 27) eingerichtet. Die Einrichtung des SRU war Teil des Umweltprogramms der Bundesregierung vom Oktober 1971. Im Frühjahr 1972 hat der SRU sich erstmalig konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Besondere Merkmale des SRU sind seine Interdisziplinarität und seine fachliche Unabhängigkeit. Er besteht aus sieben Universitätsprofessoren mit besonderer Umweltexpertise, die unterschiedliche Fachdisziplinen vertreten. Diese werden von der Bundesregierung für vier Jahre ernannt.
-
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (Umweltrat) wird auf Grund eines Erlasses der Bundesregierung im Rahmen des ersten Umweltprogramms gegründet. Er hat die Aufgabe die Regierung wissenschaftlich zu beraten. Der Auftrag umfasst, die Darstellung und Begutachtung der Umweltsituation und Umweltpolitik in Deutschland und deren Entwicklungstendenzen, ferner das Aufzeigen umweltpolitischer Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung. Alle zwei Jahre ist entsprechend dem Auftrag ein Gutachten zu erstellen und zu veröffentlichen. Zusätzliche Gutachten oder Stellungnahmen zu umweltpolitischen Einzelfragen können vom Umweltrat nach eigener Wahl erarbeitet werden; darüber hinaus kann der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit den Umweltrat mit der Erstellung weiterer Gutachten und Stellungnahmen beauftragen.
-
Protest von Greenpeace gegen Atomtests der US-Regierung mit ihrem Schiff Phyllis. Der Test wird nicht verhindert, löst jedoch eine Welle öffentlicher Empörung aus. Demonstrationen, Streik- und Boykottdrohungen in Kanada und den USA folgen. Nach 4 Monaten verkündet die amerikanische Atomenergie-Kommission den Abbruch der Testserie.
-
Das erste Umweltprogramm der Bundesregierung beinhaltet u.a. die Förderung von umweltschonendem technischen Fortschritt, des Umweltbewusstseins, der Forschung und Ausbildung auf diesem Gebiet sowie des internationalen Ansatzes bei der Umweltproblematik. Ein Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) wird gegründet.
-
§ 1 Zum Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen durch Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen werden (...) Lärmschutzbereiche festgesetzt.
-
Der Tanker "Wafra" verliert vor der Küste Südafrikas 40 000 t Öl.
-
§ 1.(1) Zweck dieses Gesetzes ist es, zum Schutz der Gesundheit den Gehalt an Bleiverbindungen und anderen an Stelle von Blei zugesetzten Metallverbindungen in Ottokraftstoffen zu beschränken. Soweit es mit dem Schutz der Gesundheit vereinbar ist, sollen dabei Versorgungsstörungen, Wettbewerbsverzerrungen oder Nachteile hinsichtlich der Verwendbarkeit der Ottokraftstoffe vermieden werden.
-
Träger ist: Naturschutzbund Deutschland; Herbert-Raius-Str. 26; 53225 Bonn; Tel.: 0228/975610; Fax: 0228/9756190. Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres.
-
Das Übereinkommen über Feuchgebiete, insbesondere als Lebensraum für Watt- und Wasservögel von internationaler Bedeutung hat die wesentlichen Ziele, in Feuchtgebieten lebende Vogelarten und alle anderen Organismen zu schützen, sowie den allgemeinen Feuchtgebietsschutz, -entwicklung und die nachhaltige Nutzung derselben zu unterstützen. Das Übereinkommen ist rechtlich verbindlich im Sinne des Völkerrechts.
-
Greenpeace hat weltweit ca. 2,9 Mio Mitglieder. Das Ziel ist der Erhalt von biologischer Vielfalt und der Schutz vor Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen. Zur Durchsetzung dieser Ziele werden Kampagnen organisiert zu den Themen Klimaschutz, Überfischung und Verschmutzung der Weltmeere, Schutz und nachhaltige Nutzung der Tropischen Regenwälder, Treibnetzfischerei und den kommerziellen Walfang.
-
FoEI hat 57 nationale Nichtregierungsorganisationen als Partner. Die deutsche Partnerorganisation ist der BUND. Das Ziel dieser Vereinigung ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Schwerpunktthemen sind die Tropischen Regenwälder, der Schutz der Weltmeere und die Klimaveränderung.
-
1971 hat die Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum "Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen.
-
Entdeckung, dass Stick(stoff)oxide das Ozon der Stratosphäre zerstören können und damit zuviel Ultraviolett-Licht (UV) die Erdoberfläche erreicht.
-
Die Reservate wurden im Rahmen des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) anerkannt. Wesentliches Ziel ist die Schaffung eines Weltnetzes der Bioreservate zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und zum Schutz des Naturhaushaltes in großflächigen repräsentativen Ausschnitten von Natur- und Kulturlandschaften. Des Weiteren sind die Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehung und ökologische Umweltbeobachtungen ein Ziel, ebenso Umweltbildung durch Öffentlichkeitsarbeit.
-
Die erste Rote Liste der Brutvögel Westdeutschlands wurde im Jahr 1971 veröffentlicht. Damit übernahm der Vogelschutz die Vorreiterrolle für ein damals neues, zukunftsweisendes Naturschutzinstrument. Rote Listen informieren über den Gefährdungsgrad einzelner Arten und damit über den Zustand der biologischen Vielfalt. Heute sind Rote Listen eine wichtige Orientierungshilfe für einen effektiven Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Die erste bundesweite Rote Liste für Brutvögel erschien 1991 nach der Wiedervereinigung. Seitdem gibt das „Nationalen Rote-Liste-Gremium Vögel“ ungefähr alle fünf Jahre eine aktualisierte Fassung heraus.
-
Vogel des Jahres 1971 ist der Wanderfalke (Falco peregrinus).
-
Die amerikanische Umweltbehörde (US Environmental Protection Agency oder kurz EPA) wurde unter Präsident Richard Nixon am 2. Dezember 1970 gegründet. Sie ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Schutz der Umwelt und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
-
Der Earth Day findet jedes Jahr am 22. April als Aktionstag für die Erde weltweit in über 170 Ländern statt. Die Idee entstand 1970 als spontane Studentenbewegung in den USA und wurde von dem US-Senator Gaylord Nelson aus Wisconsin begründet. In vielen Ländern ist die Earth Day-Idee eng mit der nationalen Umweltpolitik verknüpft. Die deutsche Earth Day Bewegung wird durch den nationalen Ausschuss Earth Day - Deutsches Komitee e.V. mit Sitz in Frankfurt zusammengefasst. Der Earth Day wird in Deutschland als Tag für die Erde und den Umweltschutz an Schulen und Universitäten, in Betrieben, Verbänden, Kirchen und mit öffentlichen Veranstaltungen begangen.
-
Vor Schweden kollidiert der Tanker Othello mit einem Frachtschiff. Zwischen 60.000 bis zu 100.000 Tonnen Öl laufen aus.
-
1970 wurde vom Europarat das Europäische Naturschutzjahr ausgerufen. Es war die erste europaweit Kampagne der Umweltgeschichte.
-
Einem Bleichmittel wurde irrtümlich in einem Eisenbahnwaggon Salzsäure zugefügt. Dabei entstand eine größere Chlorgaswolke. Die Folge waren 67 Verletzte mit z.T. sehr starken Lungen- und Bronchialreizungen.
-
Die erste internationale Umweltbehörde ist die amerikanische "Environmental Protection Agency (EPA)" in Washington. Die Behörde wird von einem Administrator geleitet, der Kabinettsrang, aber nicht den Status eines Ministers hat.
-
Auf der Konferenz wird die Europäische Naturschutz-Deklaration verabschiedet.