Die Umweltchronik

Wichtige Umwelt-Ereignisse von 2004 bis 2004 Auswahl aufheben

  1. Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde zur Blume des Jahres 2004 das Alpenglöckchen (Soldanella alpina)ausgewählt.

  2. Gemüse des Jahres 2004 ist die Körnerbohne (Phaseolus vulgaris). In Deutschland ist die Bohne in ihrer Nutzung als Körner- oder Trockenbohne weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) ernannt deshalb speziell diese Nutzungsform im Jahre 2004 zum Gemüse des Jahres.

  3. Im Jahr 2004 wurde der Titel Heilpflanze des Jahres zweimal vergeben. Der NHV Theophrastus ernannte das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) und der Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) zur Heilpflanze des Jahres.

  4. Die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) hat den Chapala-See in Mexiko zum Bedrohten See des Jahres 2004 ernannt. Der GNF macht damit auf die Gefährdung des Chapala Sees durch Übernutzung der Wasserressourcen und Wasserverschmutzung aufmerksam. Der See droht wegen übermäßiger Wasserentnahme in wenigen Jahren völlig zu verschwinden. Ein großes Problem stellt auch die Besiedlung in bereits trocken gefallenen Uferbereichen des Sees dar.

  5. Die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt im Rahmen des Welttages der Feuchtgebiete am 02. Februar jedes Jahr ein Feuchtgebiet zum Bedrohten See des Jahres. Global Nature Fund (GNF, Internationale Stiftung für Umwelt und Natur, Fritz-Reichle-Ring 4, D-78315 Radolfzell, Germany

  6. Der Förderkreis Sporttauchen e.V. (FKS) hat den Südlichen Wasserschlauch (Utricularia australis) zur Wasserpflanze des Jahres 2004 gewählt.

  7. Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. den Aurorafalter (Anthocharis cardamines) zum Schmetterling des Jahres 2004 gekürt. Obwohl mancherorts die Bestände durch den Verlust von Biotopen zurückgegangen sind, gilt der Schmetterling bislang noch nicht als gefährdet.

  8. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg wählt seit 1999 die Arzneipflanzen des Jahres aus. Im Jahr 2004 wurde die Pfefferminze ((Mentha piperita) zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.

  9. Der Regenwurm (Lumbricus terrestris) wurde von der Waldschule Cappenberg zum Wirbellosen Tier des Jahres 2004 erklärt.