Die Umweltchronik
Wichtige Umwelt-Ereignisse von 2013 bis 2013 Auswahl aufheben
- v. Chr. 2 Ereignisse (Publikation)
- 1 0 Ereignisse (Publikation)
- 100 0 Ereignisse (Publikation)
- 200 0 Ereignisse (Publikation)
- 300 0 Ereignisse (Publikation)
- 400 0 Ereignisse (Publikation)
- 500 0 Ereignisse (Publikation)
- 600 0 Ereignisse (Publikation)
- 700 0 Ereignisse (Publikation)
- 800 0 Ereignisse (Publikation)
- 900 0 Ereignisse (Publikation)
- 1000 0 Ereignisse (Publikation)
- 1100 0 Ereignisse (Publikation)
- 1200 2 Ereignisse (Publikation)
- 1300 3 Ereignisse (Publikation)
- 1400 2 Ereignisse (Publikation)
- 1500 2 Ereignisse (Publikation)
- 1600 0 Ereignisse (Publikation)
- 1700 4 Ereignisse (Publikation)
- 1800 26 Ereignisse (Publikation)
- 1900 5 Ereignisse (Publikation)
- 1910 6 Ereignisse (Publikation)
- 1920 6 Ereignisse (Publikation)
- 1930 7 Ereignisse (Publikation)
- 1940 7 Ereignisse (Publikation)
- 1950 15 Ereignisse (Publikation)
- 1960 25 Ereignisse (Publikation)
- 1970 106 Ereignisse (Publikation)
- 1980 139 Ereignisse (Publikation)
- 1990 271 Ereignisse (Publikation)
- 2000 30 Ereignisse (Publikation)
- 2001 32 Ereignisse (Publikation)
- 2002 39 Ereignisse (Publikation)
- 2003 37 Ereignisse (Publikation)
- 2004 44 Ereignisse (Publikation)
- 2005 47 Ereignisse (Publikation)
- 2006 46 Ereignisse (Publikation)
- 2007 57 Ereignisse (Publikation)
- 2008 119 Ereignisse (Publikation)
- 2009 286 Ereignisse (Publikation)
- 2010 315 Ereignisse (Publikation)
- 2011 293 Ereignisse (Publikation)
- 2012 231 Ereignisse (Publikation)
- 2013 331 Ereignisse (Publikation)
- 2014 366 Ereignisse (Publikation)
- 2015 374 Ereignisse (Publikation)
- 2016 341 Ereignisse (Publikation)
- 2017 310 Ereignisse (Publikation)
- 2018 25 Ereignisse (Publikation)
- 2019 4 Ereignisse (Publikation)
- 2020 0 Ereignisse (Publikation)
- 2021 0 Ereignisse (Publikation)
- 2022 0 Ereignisse (Publikation)
- 2023 0 Ereignisse (Publikation)
- 2024 0 Ereignisse (Publikation)
-
Rund 90 Prozent der Bevölkerung europäischer Großstädte sind gefährlichen Luftschadstoffen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht „Luftqualität in Europa 2013" der Europäischen Umweltagentur (EEA), der am 15. Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Der EEA-Bericht zeigt auf, dass zwischen 2009 und 2011 96 Prozent der Stadtbevölkerung Feinstaubbelastungen ausgesetzt waren, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als gesundheitsschädlich eingestuft werden. 98 Prozent der Großstädter waren von überhöhten Ozonwerten betroffen.
-
Der Weltklimarat IPCC veröffentlichte in Stockholm den Fünften Sachstandsbericht (AR5)5. Der AR5 besteht aus den Beiträgen der drei IPCC-Arbeitsgruppen und einem übergreifenden Synthesebericht. Der am 27. September 2013 vorgestellte Teilbericht 1 beschäftigt sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels.
-
Die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energien führte 2012 zu einer bundesweiten Wertschöpfung von 16,9 Milliarden Euro. Die indirekte Wertschöpfung betrug zusätzlich noch einmal 8,5 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kam das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie im Auftrag für Greenpeace Deutschland. Das IÖW hat im Jahr 2010 die kommunale Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer Energien für das Jahr 2009 quantifiziert und die Berechnungen fortlaufend für die Folgejahre fortgeschrieben. Mit dieser Studie wird eine Aktualisierung für das Jahr 2012 vorgenommen, die die Marktentwicklung der erneuerbaren Energien im letzten Jahr berücksichtigt. Zusätzlich zur kommunalen Ebene werden auch die Steuereinnahmen der Länder und des Bundes mit ausgewiesen sowie die direkt Beschäftigten in der EE-Branche.
-
Am 10. Juni 2013 veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) den Klimareport "Neuentwurf der Energie-Klima-Landkarte" in London. Der IEA-Klimareport schlägt vier konkrete Maßnahmen vor, die Emissionen bis 2020 um acht Prozent gegenüber dem Erwarteten senken soll. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind nach Auffassung der IEA ohne volkswirtschaftliche Zusatzkosten sofort umzusetzen, weil sie auf bestehenden, schon eingeführten Technologien basierten und das Wirtschaftswachstum nicht behinderten. Die vier Maßnahmen sind: Einführung von spezifischen Energieeffizienzmaßnahmen (49% der Emissionseinsparungen);Begrenzung des Baus und der Nutzung ineffizienter Kohlekraftwerke (21%); Minimierung der Methan‐ (CH4‐) Emissionen im Upstream‐Bereich der Öl‐ und Gasförderung (18%); Beschleunigung der (teilweisen) Einstellung von Subventionen für die Nutzung fossiler Brennstoffe (12%). Durch gezielte Energieeffizienzmaßnahmen könnten die globalen energiebezogenen Emissionen 2020 um 1,5 Gt gesenkt werden, was in etwa dem heutigen Niveau Russlands entspricht.
-
Die Europäische Kommission stellte am 26. April 2013 den ersten Bodenatlas für Afrika vor. Der Atlas stützt sich auf Beiträge einer Gruppe international anerkannter Bodenwissenschaftler aus Afrika und Europa, die vom internen wissenschaftlichen Dienst der Europäischen Kommission (JRC) koordiniert wurde. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die lebenswichtige Bedeutung des Bodens in Afrika auf allen Ebenen zu schärfen – von der Politik bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Der Bodenatlas ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union, der Afrikanischen Union und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung der Bodenressourcen in Afrika und die globale Partnerschaft zum Schutz des Bodens und der Nahrungsmittelsicherheit (Global Soil Partnership for Food Security) zu fördern und zu unterstützen. In dem Atlas werden Ursprung und Funktionen des Bodens erläutert und die verschiedenen Bodenarten sowie ihre Bedeutung für die Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen beschrieben. Zudem zeigt der Atlas die wichtigsten Bedrohungen für den Boden und die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Bodenressourcen auf.
-
Ein Bericht der Health and Environment Alliance (HEAL) wurde am 24. April 2013 in deutscher Sprache in Berlin veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung und zum Beitrag von Kohlekraftwerken. Darüber hinaus beihaltet der Bericht die erstmalige Berechnung der gesundheitlichen Kosten, die infolge der Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke in Europa entstehen, sowie Stellungnahmen von führenden Gesundheitsexperten, medizinischen Fachleuten und Politikern zu ihren Bedenken im Hinblick auf Kohlestrom. Der Bericht leitet daraus Empfehlungen an die Politik sowie an Gesundheitsfachleute ab, wie die durch Kohlestrom verursachten externen Kosten reduziert werden können und wie die wirklichen Kosten von Kohlestrom bei energiepolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden sollten.
-
Am 5. März 2013 veröffentlichte ChemSec Informationen über Chemiekonzerne, die besonders gefährliche Chemikalien in der EU vermarkten. Diese Informationen wurden der Öffentlichkeit von der Europäische Chemikalienagentur zugänglich gemacht, nachdem ChemSec und ClientEarth beim Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht haben. Die Unternehmen verdienen Geld mit Substanzen, die von Umweltverbänden auf der sogenannten SIN-Liste gesammelt wurden.
-
US-Wissenschaftler berichten am 24. Februar 2013 in der Online-Ausgabe des Fachmagazin Nature Climate Change, über die Einschränkung von Arbeitsleistung als Folge von zunehmender Klimaerwärmung und damit ansteigender Hitze und Luftfeuchtigkeit. Mithilfe von verschiedenen Klimamodellen haben die Wissenschaftler der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Princeton (New Jersey) die Entwicklung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit bis zum Jahr 2200 simuliert.
-
Nach einem am 31. Januar 2013 veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann eine langfristige Exposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) zu Arteriosklerose führen, Geburten beeinträchtigen und Atemwegserkrankungen bei Kindern auslösen. Der Bericht über Daten zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung (Review of Evidence on Health aspects of air pollution – REVIHAAP) deutet zudem darauf hin, dass möglicherweise ein Zusammenhang mit der Entwicklung des Nervensystems, kognitiven Funktionen und Diabetes besteht, und erhärtet den kausalen Zusammenhang zwischen PM2,5 und Sterbefällen bei Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der WHO-Bericht liefert neue Daten über die Auswirkungen einer langfristigen Ozon-Exposition auf die Sterblichkeit bei Atemwegserkrankungen und unter Menschen mit Prädispositionen aufgrund chronischer Erkrankungen. Zudem deutet der Bericht darauf hin, dass sich die Ozon-Exposition auf die kognitive Entwicklung und die reproduktive Gesundheit einschließlich Frühgeburten auswirkt. Die Forschungsarbeiten wurden im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen der für 2013 vorgesehenen Überprüfung der EU-Politik für Luftqualität durchgeführt.
-
Der Kontakt mit Pflanzenschutzmittel kann für Frösche tödlich sein. Eine im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau hat aufgedeckt, dass schon der Einsatz der empfohlenen Produktmenge bei Grasfröschen (Rana temporaria) zu Sterblichkeitsraten von 20 bis 100 Prozent führt. Die Gefahr besteht für alle sieben getesteten Mittel – ob Fungizid, Herbizid oder Insektizid. Sie sind jedoch trotzdem zugelassen, da das entsprechende Verfahren bislang mögliche Auswirkungen auf Amphibien (Lurche) nicht untersucht. Die Studie wurde am 24. Januar 2013 in der Fachzeitschrift „Scientific Reports (Nature)“ veröffentlicht.
-
Am 10. Januar 2013 veröffentlichte Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Heinrich-Böll-Stiftung und Le Monde Diplomatique ihre Publikation "Fleischatlas - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel". Der Fleischatlas erscheint als Print- und Onlinefassung. Der Atlas zeigt in Texten und Grafiken die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung. Auf 48 Seiten rund um das Thema tierische Nahrungsmittel erklären die Autoren, warum Tiermedikamente krank machen, wie der weltweit wachsende Fleischkonsum das globale Klima belastet, den Regenwald zerstört und durch seinen viel zu hohen Wasserverbrauch eine lebenswichtige Ressource bedroht.